Polen
Die ICAD-Stiftung ist seit ihrer Errichtung 2013 hauptsächlich im Rahmen der Entwicklungshilfe außerhalb Polens tätig und 2018 hat sie Schritte unternommen ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern.
Es wurden die neuen Entwicklungsvorhaben der Organisation festgelegt, die auf bisherigen Lösungen, Erfahrungen und Erfolgen basierten, sich aber im neuen Tätigkeitsbereich befunden haben. Dafür wurden die Satzungszwecke entsprechend erweitert und die Methoden zu ihrer Verwirklichung festgelegt.
Das Hauptprinzip dieser Änderungen war auch die Ausweitung der ICAD-Stiftungsaktivitäten in Polen im Bereich der Gesamtbildung, Umweltaktion, Bürgerprojekte sowie auf dem Gebiet der Kultur und des Kulturerbschutzes.
Innerhalb der umfangreichen Themenbereiche wird die ICAD-Stiftung auf die Fragen zur Förderung der Beteiligung am öffentlichen/bürgerlichen Leben, der von Ausgrenzung, Geringschätzung oder Diskriminierung bedrohten Gruppen eingehen. Wir stehen für die Erweiterung der Zugänglichkeit von Kulturerbstätten für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und die Schaffung umfassender und neuer Methoden zur Lösung der erwähnten Probleme, die Erweiterung der Reichweite der kulturellen und historischen Bildungsangebote, die Aktivierung und Bildung von Kulturinstitutionen bezüglich der Notwendigkeit, ihr Programm um Veranstaltungen für behinderte Menschen zu erweitern.
Uns ist auch wichtig, die Notwendigkeit der Erweiterung der Reichweite von den kulturellen und historischen Bildungsangeboten außer großen Kulturzentren und auf ländlichen Gebieten.
Wir sehen den Bedarf, die Berichte letzter Überlebenden – über historische Ereignisse, ein soziales und kulturelles Leben zu sammeln, zu digitalisieren und zu archivieren sowie Begegnungen und Workshops mit ihnen durchzuführen, um sowohl in großen Zentren als auch in kleinen Städten und auf Dörfern eine historische, soziale und kulturelle Bildung zu ermöglichen.
Die Präsenz der ICAD-Stiftung im Land bedeutet auch eine aktive Beteiligung an Informations– und Öffentlichkeitskampagnen sowie an sämtlichen Bildungsaktivitäten, die darauf abzielen, staatsbürgerliche Kompetenzen zu erhöhen und die Teilnahme der Bürger am öffentlichen Leben zu steigern. Die uns nahestehenden Themenbereiche sind Gesellschaft, Kultur und Ökologie. Unser Konzept und Engagement werden an alle gesellschaftlichen Gruppen gerichtet.
PROJEKTE
2018 CHANGEMAKERS-KURS. WELCHES UNTERRICHTSKONZEPT FÜR GESAMTBILDUNG?