| |

Über die Stiftung

Die ICAD-Stiftung ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die 2013 ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel ist die Förderung in Not geratener diverser gesellschaftlicher Gruppen, die Leistung humanitärer Hilfe und die Unterstützung der Entwicklungstätigkeiten überall dort, wo Konflikte, Katastrophen, Ungerechtigkeit oder Armut, die Entwicklung der Gesellschaft erschwert und ein ordnungsgemäßes Funktionieren verhindert haben sowie lebensbedrohend waren. Unsere Zwecke verfolgen wir durch Implementierung der Entwicklungsprojekte, Zusammenarbeit mit Trägern, die ähnliche Zwecke verwirklichen, Ad-Hoc-Beihilfe sowie Beratungen und Schulungen. Seit 2013 arbeiten wir mit dem Außenministerium der Republik Polen zusammen, indem wir uns für Entwicklungstätigkeiten in Georgien engagieren. Unser Team besteht aus erfahrenen Mitarbeitern im Bereich der Entwicklungshilfe, die viele Entwicklungsprojekte sowohl für polnische und ausländische als auch für internationale Organisationen in verschiedenen Regionen der Welt koordiniert haben.

Die ICAD-Stiftung erweiterte 2018 ihre Aktivität samt festgelegter neuer Entwicklungsstrategie der Organisation, um die Tätigkeiten für die weit verstandene Kultur und den Schutz des Kulturerbes.
Eine der Kernaufgaben dieser Aktivität ist es, gesellschaftliche Gruppen zu erreichen, die von Ausgrenzung oder Marginalisierung bedroht sind und den erschwerten Zugang zu der Kultur, Kunst, Geschichte oder dem Kulturgüterschutz haben. Zu dieser Gruppe zählt man u.a. Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, Niedriglohnempfänger, Einwohner von kleinen Städten oder Senioren. Solche Tätigkeiten sind mit sog. Entwicklungshilfe eng verbunden, in der bisher die ICAD-Stiftung ihren Schwerpunkt hatte und sie erweitern zugleich diesen Aktivitätsbereich um weitere Tätigkeitsfelder. Mit der Annahme neuer Entwicklungsstrategie hat die ICAD-Stiftung die Zusammenarbeit mit Spezialisten für Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologen, Ethnografen, Dokumentarfilmern und Künstlern, die Geschichte und traditionelle Kultur dokumentierten, aufgenommen.

Die ICAD-Stiftung hat auch vor, an Informations- und Öffentlichkeitskampagnen sowie sämtlichen Bildungsaktivitäten, die zum Ziel setzen, staatsbürgerliche Kompetenzen zu erhöhen und Teilnahme der Bürger*innen am öffentlichen Leben zu steigern, beteiligt zu sein. Die uns nahestehenden Themenbereiche sind Gesellschaft, Kultur und Ökologie. Unser Konzept und Engagement werden an vielfältige gesellschaftliche Gruppen gerichtet. Wir sind überzeugt, dass die von uns verfolgten Vorhaben zur Änderung oder positiven Beeinflussung der Wahrnehmung, Denkweise und Einstellung gegenüber den uns umgebenden Problemen, beitragen können. Wir nutzen Medien, soziale Netzwerke, Internetwerbung, Flugblätter und Plakate, organisieren auch Konferenzen und Veranstaltungen für informative und pädagogische Zwecke und greifen auf unsere bisherige Erfahrung zurück um möglichst breit potenzielle Empfänger zu erreichen.

Allen von uns umgesetzten Projekten geht gründliche Analyse der Bedingungen und Bedürfnisse konkreter gesellschaftlicher Gruppen voraus, die am Ort künftiger Tätigkeiten eingehend durchgeführt wird. Bei unseren Projekten legen wir großen Wert auf Innovation, Effektivität und Langlebigkeit. Wir erreichen die schwierigsten Regionen und die bedürftigsten Menschen. Unsere Tätigkeiten basieren auf der Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, um auf diese Weise unsere Zeit und Mittel in Projekte einzusetzen, die langfristige Ergebnisse bringen und positiv aufgenommen sind.